Dachverband

LEHRERINNEN UND LEHRER SCHWEIZ

Aktuell
NEWSLETTER LCH

Das läuft im Bildungsland Schweiz

Eine Lehrerin arbeitet im Klassenzimmer, als sie eine E-Mail erhält.
24.06.2024 – Wie geht es weiter mit dem Lehrpersonenmangel? Wie funktioniert politische Bildung an neutralen Schulen? Mit dem Newsletter LCH erhalten Sie zweimal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten aus Bildung und Schulpolitik sowie Informationen aus dem Verband. Jetzt Newsletter abonnieren.
Pestalozzi-Preis

Frühförderungsprojekte für Bergregionen gesucht

Eine Wiese mit den Alpen im Hintergrund.
20.06.2024 – Noch bis am 10. Juli können sich öffentliche und private Einrichtungen für den Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung bewerben. Dieser gemeinsam mit dem LCH verliehene Preis zeichnet Frühförderungsprojekte aus, welche die Chancengerechtigkeit von jungen Menschen in Bergregionen fördern. 
Leitbild und Berufsethik LCH

Wonach Lehrpersonen in ihrem Beruf streben sollen

Schülerinnen und Schüler schwirren um eine Lehrerin, die am Tisch vor der Wandtafel sitzt.
12.06.2024 – Die Schule verändert sich und mit ihr auch der Lehrberuf. Das neue Berufsleitbild des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz weist die Richtung.
STANDPUNKT-KOLUMNE

Tragfähiges und visionäres Fundament

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
12.06.2024 – Berufsleitbild und Berufsethik sollen in der Gesellschaft Vertrauen schaffen und den Lehrpersonen Orientierung vermitteln, betont Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH. Ein Kommentar.
Am 14. Juni

LCH unterstützt Anliegen des feministischen Streiks

Viele Frauen gehen gemeinsam auf einer Strasse. Sie halten zum Teil Schilder und Banner hoch, auf denen Botschaften für die Anliegen des feministischen Streiks zu lesen sind.
11.06.2024 – Kindergartenlehrerinnen verdienen teilweise noch immer weniger als ihre Kolleginnen in Primarschulen – trotz gleicher Ausbildung. Aus diesen und weiteren Gründen steht der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz hinter den Anliegen des feministischen Streiks.

«Die Forderung nach separierten Klassen für beeinträchtigte und fremdsprachige Kinder ist sehr rückständig.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, «Tages-Anzeiger» , 21.6.24

Agenda
Locarno

Kongress zu transversalen Kompetenzen in der Bildung

Brugg

Präsentation der Ergebnisse einer 10-Jahres-Studie zu Selektion

Online

Oser l’échange: Unterricht anderswo – neue Impulse für Lehrpersonen

Jetzt Mitglied werden

Der LCH bietet seinen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen, sowohl für den Beruf als auch für Freizeit und Familie.
 

Mehr Information Mehr Unterstützung Mehr Angebote

 

alle Vorteile